top of page
  • Instagram

Musik bringt Menschen zusammen 

Das AKZEPTANZFESTIVAL der Einzelfallhilfe-Manufaktur lädt Menschen mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Feiern ein. Bei guter Musik zusammen tanzen, ins Gespräch kommen und den eigenen Horizont erweitern – für ein gelebtes inklusives Miteinander.

Musik lässt Grenzen verschwinden 

Beim AKZEPTANZFESTIVAL beginnt dies bereits beim kostenfreien Eintritt, denn nur so haben alle Menschen die Möglichkeit zur Teilhabe. Wir sind an größtmöglicher Barrierefreiheit interessiert und haben einen Katalog von Maßnahmen mit den Barrierebusters entwickelt.

_CSW0108_edited.jpg

Musik verbindet 

In Zeiten der Kulturmittelkürzungen setzen wir mit kostenfreiem Eintritt zum zweitägigen Akzeptanzfestival ein starkes Zeichen in Potsdam. Um das Festival zu ermöglichen und zu erhalten bitten wir Dich zu spenden und zu unterstützen. 

Vom Inklusionsfest
zum AKZEPTANZFESTIVAL

Von Anbeginn der Einzelfallhilfe-Manufaktur wird Inklusion auch gefeiert. Was einst klein als Inklusionsfest im Park begann erreicht im Waschhaus Potsdam mehr als 9000 Menschen.

Die Geschäftsführer Alexander Kolbe und Oliver Käding

Alexander Kolbe und Oliver Käding,

die Geschäftsführer der Einzelfallhilfe-Manufaktur

"Ich habe Spaß daran Feste zu organisieren, ich höre gern Musik und bringe gern Leute zusammen. In diesem Fall Menschen mit und ohne Behinderung. Das ist mir persönlich sehr wichtig."

Oliver Käding

2013 fand das "Inklusionsfest" noch auf der grünen Wiese statt, aber es hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und so zählte das Inklusionsfest 2023 auf dem Alten Markt in Potsdam schon 3000 Besucher.

2024 wird das Waschhaus Potsdam zwei Tage die Eventlocation für des gewachsene

AKZEPTANZFESTIVAL sein. 

Inklusionsfest 2013 und 2023

AlterMarkt.png

Der neue Name ist auch ein Symbol des Aufbruchs, mit dem das einstige Fest zum Festival wird. Im Mittelpunkt steht TANZ als Interaktion und verbindendes Kulturelement. 

"Es ist uns auch wichtig für den Pflegeberuf zu werben. Wir möchten mit dem Festival ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung setzen."

Alexander Kolbe

bottom of page